Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Marc Stähly. Eine Nutzung der Internetseiten der Marc Stähly ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Marc Stähly hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:

Marc Stähly
Alicestraße 2
68623 Lampertheim
Deutschland
Tel.: +49 (0) 178 2 44 76 25
E-Mail: info@ms-sounddesign.com
Website: https://ms-sounddesign.com

2. Cookies

Die Internetseiten der Marc Stähly verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Marc Stähly den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Marc Stähly erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können: verwendete Browsertypen und Versionen, Betriebssystem, Referrer, Datum und Uhrzeit eines Zugriffs, IP-Adresse und ähnliche Daten.

Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Systeme zu gewährleisten und um im Falle eines Cyberangriffes die notwendigen Informationen bereitzustellen.

4. Routinemäßige Löschung und Sperrung

Der Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

5. Rechte der betroffenen Person

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlichen Gründe zutrifft.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung eingeholt wird. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Bei rechtlichen Verpflichtungen basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.

7. Dauer der Speicherung

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

8. Automatisierte Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH in Kooperation mit dem IT- und Datenschutzrecht Anwalt Christian Solmecke erstellt.